Nachdiplomstudium HF NDS SKUGRA - WER, WAS, WIE

- Schieflagenmanagement
- Lerneffizienz
- Umsetzungen
- Strategien
- Prozesse
- Lösungen
- Modelle
- Workflows
- Teamwork
- Konzepte
- Entwicklungen
Konzept
Eine leistungsorientierte Kaderschule, simultan verknüpft mit der realen Unternehmenspolitik von heute. Die eigene Firma bildet den Schwerpunkt für die Transferarbeiten und die Diplomarbeit.
Fünf Modul-Schwerpunkte
- BWL / Finanzen
- Strategisches Marketing und Vertrieb
- Interdisziplinäre Vernetzung
- Führung und Kommunikation
- Unternehmenspositionierung
Persönliches Coaching durch die Dozierenden pro Modulbereich.
Diplomarbeit
Ungefähr 80 Lektionen Selbststudium
Leistungsnachweis
Jedes abgeschlossene Modul qualifiziert die Lernenden für weiterführende Module. Pro Leistungsnachweis wird mit 30 Std. Selbststudium gerechnet.

- Nachdiplomstudium HF NDS
- Höhere Fachschule HF
- Höhere Fachprüfung HFP
- Berufsprüfung BP
- Freie Weiterbildung
- Berufslehre
Zielpublikum
Praktiker/-innen in Führungspositionen oder aufstrebende, praxiserfahrene Berufsleute aus den Bereichen Medien und Kommunikation.
Voraussetzungen
Anerkannter Abschluss in der Höheren Berufsprüfung (Berufsprüfung, Höhere Fachprüfung, Höhere Fachschule oder Fachhochschule). Das Einstiegsniveau orientiert sich am Lehrplan der HF TSM. Aufnahmen «sur Dossier» sind, unter bestimmten Voraussetzungen, möglich. Der definitive Eintritt ins Studium erfolgt nach einer individuellen Eignungsabklärung (Assessment).
Dozierende
Breites Netzwerk mit erfahrenen Dozierenden im Bereich der Medien und der Kommunikation.

- Modul 1 BWL / Finanzen (100 Lektionen)
- Modul 2 Strategisches Marketing und Vertrieb (100 – 120 Lektionen )
- Modul 3 Interdisziplinäre Vernetzung (80 – 100 Lektionen)
- Modul 4 Führung und Kommunikation (80 – 100 Lektionen)
- Modul 5 Strategische Unternehmenspositionierung (100 – 120 Lektionen)
Dauer
500 Lektionen Präsenzunterricht in drei Semestern
Unterrichtszeiten
- Do: 18.15 – 21.30 Uhr
- Fr: 8.30 – 12.00 / 13.00 – 17.00 Uhr
- Regelmässig alle 2 Wochen, es gelten die Ferienpläne der Schule für Gestaltung. Übersicht
Campus
Schule für Gestaltung Bern und Biel
Schänzlihalde 31, 3013 Bern
Gesamthafte Kosten (CHF): 14`500.–
- Einschreibegebühr: 100.–
- Assessment für Aufnahme: 500.–
- Studiengebühr: 10’500.–
- Materialgebühren: 450.–
- Gebühren Leistungsscheine: 2’000.–
- Diplomarbeit: 950.–